Willkommen im Rezeptbereich der Kreativkiste! Hier findest du einfache, kindgerechte Rezepte zum Nachmachen – vom schnellen Snack bis zum süßen Lieblingskuchen. Ideal für gemeinsame Back- und Kochmomente mit Kindern, bei denen nicht nur der Geschmack, sondern auch das Miteinander im Mittelpunkt steht.
Von Aigolino ausgesucht.

Unser Original-Tiramisù

„Es ist das beste, das ich jemals gegessen habe!“ – Wenn unsere Gäste nach dem Auschecken nach unserem Tiramisù fragen, wissen wir: Unser Küchenteam hat wieder ganze Arbeit geleistet. Unser hausgemachtes Tiramisù ist eine kleine Urlaubserinnerung auf dem Dessertteller – zart, cremig, mit einer feinen Mandelnote und einem Hauch Espresso, wie man ihn nur in Italien (oder im AIGO ;) ) genießt.

 

Obwohl unser Küchenchef und unsere Pâtissière das Tiramisù seit Jahren „aus dem Handgelenk“ und mit einer extra Prise Liebe zaubern, haben wir das Rezept für euch zu Papier gebracht. Für alle, die sich ein Stück AIGO-Urlaubsgefühl nach Hause holen möchten.

 

Aber Achtung: So lecker es zu Hause auch schmecken mag – das Original-Tiramisù genießt man am besten dort, wo es herkommt: bei uns im AIGO – Urlaubsmomente inklusive. Garantiert!

Unser Original-Tiramisù

AIGO Original-Tiramisù

(für ca. 6 Portionen | Form ca. 24 x 16 cm)

 

Zutaten:

 

  • 250 ml Kaffee (Verlängerter)
  • 6 EL Disaronno (Mandellikör)
  • 1 EL Zucker (für die Kaffee-Likör-Mischung)
  • 3 ganz frische Eier
  • 75 g Zucker
  • 250 g Mascarpone
  • 250 g Löffelbiskuits
  • Kakaopulver zum Bestäuben
     

 

 

 

 

Zubereitung:

  1. Kaffee und Likör vorbereiten: Den Kaffeee frisch brühen und vollständig abkühlen lassen. Dann mit dem Disaronno und einem Esslöffel Zucker vermischen – das wird später unsere köstliche Biskuit-Tunkmischung.
  2. Creme zaubern: Die Eier sorgfältig trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. In einer separaten Schüssel das Eigelb mit dem Zucker cremig aufschlagen. Danach den Mascarpone vorsichtig unterrühren – bis eine glatte, klümpchenfreie Creme entsteht. Zum Schluss den Eischnee portionsweise und behutsam unterheben.
  3. Schichten bauen: Die Löffelbiskuits kurz (!) in die Kaffee-Amaretto-Mischung tauchen – sie sollten sich nicht vollsaugen – und den Boden der Form damit auslegen. Die Hälfte der Mascarponecreme gleichmäßig darüber verteilen. Noch eine Schicht getränkter Löffelbiskuits auflegen und mit der restlichen Creme abschließen.
  4. Geduld haben & genießen: Das Tiramisù gut abdecken und für mindestens 6–8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen (gerne auch über Nacht). Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben – und dann: schnell genießen!

    ➤ Wegen der frischen Eier sollte das Tiramisù gut gekühlt bleiben und möglichst bald verzehrt werden.

 

>>  Tiramisù Rezept Download (PDF - 1.1MB)

Ein Desserterlebnis, das bleibt. Genau wie die AIGO-Urlaubserinnerungen.

Auch wenn man dieses Rezept daheim nachmachen kann, bleibt eines sicher: Das beste Tiramisù isst man immer noch im AIGO. Vielleicht liegt’s an der firschen Böhmewaldluft. Vielleicht an unserer Pâtissière. Vielleicht einfach an der AIGO-Magie :). Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – mit euch und einem Löffel voller Glück.

 

Euer AIGO Küchen-Team

Rezept für Holundersirup und Tipps vom Küchenchef

Wer derzeit durch unsere Gartenanlage spaziert, wird vom süßlich-blumigen Duft des blühenden Holunders empfangen. Ein sicheres Zeichen: Der Frühsommer ist da! Unser Küchenchef nutzt diese besondere Jahreszeit, um aus den zarten Blüten einen köstlichen Holundersirup herzustellen – eine aromatische Basis für erfrischende Getränke, Desserts und vieles mehr.

 

Heute verraten wir euch sein Lieblingsrezept – einfach, natürlich und voller Sommergeschmack. Außerdem geben wir Tipps zur richtigen Ernte und kreative Verwendungsmöglichkeiten für Holunderblüten.

Rezept für Holundersirup und Tipps vom Küchenchef

Zutaten und Zubereitung

Empfehlung unseres Küchenchefs*

 

Zutaten (für ca. 1,5–2 Liter Sirup):

  • 25–30 Holunderdolden (voll erblüht, nicht gewaschen!)
  • 1,5 Liter Wasser
  • 1,5 kg Zucker - kann auch gerne reduziert werden, der Geschmack vom Holunder kommt dann intensiver hervor, der Sirup wird allerdings dünnflüssiger.
  • 2 Bio-Zitronen (in Scheiben)
  • Optional: 1 TL Zitronensäure (für längere Haltbarkeit)


Zubereitung:

  1. Die Holunderdolden vorsichtig ausschütteln (nicht waschen!) und auf einem Tuch etwa 30 Minuten ausbreiten, damit kleine Insekten entweichen können.
  2. Die Blüten zusammen mit den Zitronenscheiben in eine große Schüssel oder einen Topf geben und mit dem kalten Wasser übergießen.
  3. Abdecken und 24 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen – so entfaltet sich das volle Aroma der Blüten.
  4. Danach die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Tuch abgießen.
  5. Die aromatisierte Flüssigkeit in einem Topf mit dem Zucker (und ggf. Zitronensäure) unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Kurz aufkochen lassen.
  6. Den heißen Sirup in saubere, sterile Flaschen füllen und gut verschließen.


Tipp: Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup mehrere Monate. Geöffnet bitte im Kühlschrank aufbewahren.

Weitere Tipps

Für das beste Aroma gilt:

Nur Dolden ernten, bei denen alle Blüten geöffnet sind

Nach mehreren sonnigen Tagen am späten Vormittag pflücken – dann enthalten die Blüten den meisten Blütenstaub und das intensivste Aroma

Nicht waschen oder schütteln, damit der feine Blütenstaub erhalten bleibt

Blüten nach der Ernte flach auslegen, damit kleine Insekten freiwillig verschwinden

Noch am selben Tag verarbeiten, um das volle Aroma zu bewahren

 

Weitere Verwendungsideen für Holunderblüten:

Tee aus getrockneten Blüten – wohltuend bei Erkältung und einfach selbst gemacht

Holunderblüten in Joghurt einlegen – mit frischen Früchten ein herrlich duftender Sommer-Snack

In Pfannkuchenteig getaucht und ausgebacken – der Klassiker: Holunderküchlein!

 

Tipp für Eltern:

Der Holundersirup ist nicht nur bei Kindern beliebt – mit etwas gekühltem Weißwein und spritzigem Mineralwasser oder einem Schuss Sekt wird daraus ein wunderbar erfrischender Sommerdrink für laue Abende auf der Terrasse. Wohl bekomm’s!

 

Das Rezept gibt es auch als PDF zum Downloaden und Ausdrucken, wir haben außerdem tolle Etiketten für eure Holundersirup-Flaschen - einfach ausdrucken, ausschneiden und (Tipp von Oma!) die Rückseite mit etwas Milch einstreichen und auf deine Flaschen kleben.

>>  Holundersirup Rezept Download (PDF - 936.8 KB)
>>  Etiketten Download (PDF - 221 KB)

Aigolinos Lieblings-Soße

Aigolino, unser grünes Kuschelmonster, liebt nicht nur Abenteuer, sondern auch gutes Essen! Heute verrät er euch sein Lieblingsrezept für eine gesunde und köstliche Nudelsoße. Sie steckt voller frischem Gemüse, ist einfach zuzubereiten und schmeckt Groß und Klein.

 

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 700 g passierte Tomaten
  • 170 g Karotte
  • 170 g Zucchini
  • 1 TL Oregano
  • 1 EL Tomatenmark
  • Nach Belieben: Salz und Pfeffer
Aigolinos Lieblings-Soße

So gelingt Aigolinos Lieblings-Soße

1. Vorbereitung: Zwiebel und Knoblauch schälen. Karotte raspeln oder klein schneiden, die Zucchini waschen und würfeln.

2. Anbraten: Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Karottenstücke darin etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.

3. Gemüse hinzufügen: Zucchini und Knoblauch dazugeben und weitere 5 Minuten dünsten.

4. Tomatenmark & Passierte Tomaten: Tomatenmark einrühren und mit den passierten Tomaten aufgießen. Alles zusammen etwa 5 Minuten köcheln lassen.

5. Fein pürieren: Die Soße mit einem Pürierstab fein mixen und mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Genießen: Die Soße zu frischer Pasta servieren – und schon ist Aigolino glücklich! 

 

Tipp: Diese Soße eignet sich auch perfekt als Basis für Pizza oder als Dip für Brotsticks. Guten Appetit!
>>>  Aigolino's Lieblingssoßen Rezept auch als Download (PDF - 1,1 MB)

Herzwaffeln zum Muttertag

Eine süße Überraschung für Mama!

Der Muttertag steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als Mama mit einer selbst gemachten Leckerei zu überraschen? Unser Küchenchef verrät ein Rezept für Waffeln mit Apfelmus, welches ganz ohne zusätzlichen Zucker auskommt. Die Waffeln sind dennoch süß und können beispielsweise in einem Waffeleisen in Herzform ausgebacken werden – perfekt für einen genussvollen Start in einen ganz besonderen Tag für Mama.

 

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 300 ml Milch
  • 100 g Apfelmus (ungesüßt)
  • 50 g Butter, geschmolzen
Herzwaffeln zum Muttertag

Zubereitung

1. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt und Salz vermengen.

2. In einer separaten Schüssel Eier, Milch, Apfelmus und geschmolzene Butter gut verrühren.

3. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

4. Das Waffeleisen vorheizen und leicht einfetten.

5. Eine Portion Teig in das Waffeleisen geben und goldbraun backen.

6. Die fertigen Waffeln nach Belieben mit frischem Obst, Joghurt oder einem Hauch Puderzucker servieren.

 

Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Waffeln. Das Apfelmus verleiht eine natürliche Süße, sodass zusätzlicher Zucker überflüssig wird. Eine liebevolle Geste, die Mama sicher zu schätzen weiß.

 

Tipp: Wohlfühl-Wochenende zum Muttertag (zum Angebot) oder Wertgutscheine im Muttertagsdesign schenken. 

    >>  Waffelrezept auch als Download (PDF - 1,5 MB)

    Anleitung